Akustikgitarren werden zum größten Teil aus dünnem Holz gebaut und sind einem hohen Saitenzug ausgesetzt. Deswegen sind vor allem die Decke und der Hals empfindlich gegenüber Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen. Bei extremer Hitze können sich z.B. Leimstellen in der inneren Verbalkung auflösen und bei sehr kaltem Wetter können kleine Risse im Lack entstehen. Noch schädlicher ist aber die Lagerung der Gitarre in zu trockenen oder zu feuchten Räumen.
Holz ist sehr lebendig und reagiert dementsprechend schnell auf seine Umgebung. Zu trockene Luft kann dazu führen, dass die Decke leichte unregelmäßige Dellen bekommt, und es können sogar Risse entstehen. Das Griffbrett trocknet aus und fühlt sich etwas rauer an. Gleichzeitig verliert das Griffbrettholz an Volumen, sodass die Bundenden minimal, jedoch spürbar herausstehen. Wenn die Bundkanten sich scharf anfühlen, ist das meistens ein Zeichen für zu schwache Befeuchtung.
Bei langfristiger Lagerung der Gitarre in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit nimmt das Holz zu und die Decke wölbt sich leicht nach außen. Diese Wölbung erhöht die Saitenlage, und in Folge ist die Gitarre schwerer zu spielen. Aus dem gleichen Grund löst sich manchmal der Steg stellenweise von der Decke ab oder der Hals bekommt eine ungünstige Krümmung. Diese Veränderungen gefährden die Stabilität des Instrumentes und machen ggf. Reparaturen nötig. Außerdem schränken sie das Schwingungspotenzial der Decke und somit den Gitarrenklang ein.
Elektrische Gitarren sind i.d.R. weniger empfindlich, aber auf Dauer kann eine schlechte Lagerung z.B. zu krummen Hälsen oder verrosteter Hardware führen. Um solche Schäden sowohl bei Akustik- als auch bei E-Gitarren zu vermeiden und die bestmögliche Bespielbarkeit der Instrumente zu erhalten, sollte man folgende Hinweise beachten:
Wenn möglich, die Gitarre immer in einer Tasche oder im Koffer lagern. So einfach es ist: ein Koffer ist der beste Schutz.
Suche einen geeigneten Platz in der Wohnung für die Gitarre. Esszimmer oder Keller sind z.B. keine gute Wahl (zu feucht). In der Nähe von Heizkörpern oder Fenstern sollte die Gitarre auch nicht stehen.
Vermeide, deine Gitarre der Sonneneinstrahlung auszusetzen!
Vergiss deine Gitarre nicht im Kofferraum! Bei extremer Hitze oder Kälte können schon innerhalb von wenigen Stunden Probleme oder sogar Schäden auftreten.
Das Klima in vielen Regionen Deutschlands ist im Sommer recht feucht. Falls die Gitarre nicht im Koffer aufbewahrt wird, sollte man mehrmals am Tag den Raum gut lüften oder einen Luftentfeuchter benutzen. Im Winter dagegen ist die Luft draußen relativ trocken. Die Wohnungsheizung führt zu noch niedrigerer Luftfeuchtigkeit, und dementsprechend sollte man den Raum befeuchten (z.B. einen Wasserbehälter auf die Heizung stellen). Sollte die Luft über eine längere Zeit zu trocken bleiben (unter 40% relative Luftfeuchtigkeit), so sollte man einen Raumluftbefeuchter einsetzen.
Zur Überwachung der Luftfeuchtigkeit empfiehlt sich die Anschaffung eines Hygrometers.
Empfohlen für eine sichere Aufbewahrung akustischer Instrumente ist eine relative Luftfeuchtigkeit von 40% bis 60%, wobei das Optimum eher zwischen 45% und 55% liegt.